Sie verwenden ausschließlich die männliche Schreibweise und geben in einer Fußnote an, dass sich diese auf beide Geschlechter bezieht. Dies ist die kürzeste und einfachste Variante. Bei Erstnennung eines Begriffs wie Autoren fügen Sie eine Fußnote ein und schreiben darin zum Beispiel: In der folgenden Arbeit wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit ausschließlich die männliche Form. Die männliche oder weibliche Form: Eine stellvertretende Schreibweise Eine weitere Variante ist, im Text ausschließlich die männliche oder die weibliche Form als Statthalter für beide Geschlechter zu verwenden. In diesem Fall empfiehlt sich eine Fußnote, die darauf hinweist Nennung der weiblichen und männlichen Form Eine weitere Möglichkeit ist, dass Sie Paarformen verwenden. Hierbei werden die männliche und die weibliche Form gleichberechtigt benannt. Ein Beispiel..
Auf Fußnoten wie Im Interesse einer besseren Lesbarkeit wird nicht ausdrücklich in geschlechtsspezifischen Personenbezeichnungen differenziert. Die gewählte männliche Form schließt eine adäquate weibliche Form gleichberechtigt ein. wird verzichtet und grundsätzlich auf symmetrische Sprache geachtet In vielen Texten findet sich als erste Fußnote ungefähr folgender Hinweis: Obwohl aus Gründen der Lesbarkeit im Text die männliche Form gewählt wurde beziehen sich die Angaben auf Angehörige beider Geschlechter. Noch schöner finde ich persönlich auch diesen: Aus Platzgründen wird auf die zusätzliche Verwendung der weiblichen Form verzichtet. Aha, die Verwendung einer anderen.
Weibliche und männliche Form: Rechtschreibung richtig gemacht. Fünf simple Buchstaben können darüber entscheiden, wie es mit dem Erfolg eines Unternehmens weitergeht. Taucht in einer Stellenbeschreibung auch die weibliche Endung -innen auf, fühlen sich die femininen Vertreterinnen einer Zunft auch verstärkt dazu aufgerufen, sich zu bewerben. Jeder Mann, der eine. Weibliche und männliche Form werden durch das sogenannte große I (Binnen-I) sichtbar gemacht (z. B. AbsenderIn, VertreterIn, TechnikerIn, IngenieurIn etc.) Bleiben Sie beim traditionellen generischen Maskulinum oder schaffen Sie ein generisches Femininum (also entweder nur die männliche oder nur die weibliche Form) und erklären Sie in einer Fußnote, dass damit grundsätzlich beide Geschlechter gemeint sind. 100 Studenten² wurden befragt 1 Es sind stets Personen männlichen und weiblichen Geschlechts gleichermaßen gemeint; aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird im Folgenden nur die männliche Form verwendet. Hinweise Deutsch für Profis Seite 2(11) Aufgabe ist zu wenig, man muss auch machen! (H) Der Fachbereich bildet die Ingenieure von morgen aus. (V) Abgesehen von dem guten Satz ist das eine Platitude. Gemeint. Bei dieser Schreibweise wird ausschließlich die männliche Form verwendet. Wer sich für diese Variante entscheidet, sollte bei der ersten Personenbezeichnung im Text eine Fußnote einfügen, in der zum Beispiel steht: Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird im Text das generische Maskulinum verwendet. Gemeint sind jedoch immer alle Geschlechter
1 In diesem Text wird der Einfachheit halber nur die männliche Form verwendet. Die weibliche Form ist selbstverständlich immer mit eingeschlossen. 2 aus einer Wegleitung für Diplomarbeiten . Seite 4 > Die Verwendung der Mehrzahl vereinfacht den Text, weil Artikel, Adjektive und Pronomen für die weibliche und die männliche Form identisch sind. > Die neutrale Form mit Partizip ist nur. Gender-Streit: Männliche Form: Ministerium schreibt Gesetzentwurf um. Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) hatte erst einen Gesetzesentwurf mit ausschließlich weiblichen Endungen.
Alternativ oder wenn diese nicht gefunden werden können, sind die weiblichen und männlichen Sprachformen als Paarformel, die mit einem und bzw. oder verbunden werden, zu verwenden. Der Schrägstrich zur Abkürzung der Paarformel (z. B. Mitarbeiter/innen) kann derzeit noch weiterhin in Aufzählungen oder Vordrucken verwendet werden, ist in einem Fließtext aber auf jeden Fall zu. Ich hab das Problem gelöst, indem ich in den Arbeiten eine erste Fußnote ( im Fließtext ) angefügt habe, die ungefähr so ging Soweit im Folgenden Berufs- Gruppen- und / oder Personenbezeichnungen Verwendung finden, so ist auch stets die jeweils weibliche Form gemeint. Der Verf. sieht daher bewusst von einer genderneutralen Ausdrucksweise ab. Kam in der Besprechung bei den ( und vor. Hinweis: Im folgenden Text wurde zur besseren Lesbarkeit auf die Verwendung der weiblichen Formen verzichtet, die jeweils unter der männlichen Form subsummiert wurden. archido.de F or bet ter legibility, th e f ollo win g report r efr ains fr om using the female gender wh ich is ins te ad subsumed un de r the r espe ctive mal e form Generisches Maskulinum bezeichnet eine in der deutschen Sprache übliche Gebrauchsgewohnheit oder Methode, bei der grammatisch männliche Personen-oder Berufsbezeichnungen, die auch eine weibliche (feminine) Wortform haben, in einem verallgemeinernden, generischen Sinne verwendet werden für Personen, deren Geschlecht (sprachlich: Sexus) unbekannt oder nicht von Bedeutung ist
neben der weiblichen und männlichen Form werden auch Menschen, die sich weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zuordnen möchten oder können, explizit angesprochen; besonders das Sternchen wird immer mehr akzeptiert . nicht barrierefrei; oft entstehen grammatikalische Schwierigkeiten; problematisch ist auch die Suche in Suchmaschinen oder das Setzen von Hyperlinks. Auch die arbeitsrechtliche Vertragspraxis dürfte den Rechtsstreit um die Verwendung ausschließlich männlicher Formen in Bankformularen mit Interesse beobachtet haben. Denn in den formulierten Arbeitsverträgen ist auch heute noch vielfach lediglich von dem Mitarbeiter bzw. von dem Arbeitnehmer die Rede. Auch hier könnte man die Frage aufwerfen, ob Arbeitnehmerinnen einen.